Kann ich mir mit diesem Tutorial einen eigenen Minecraft-Server aufsetzen?
Ja, selbserverständlich. Am Ende dieses Tutorials hast du einen Minecraft-Server, auf dem du mit deinen Freunden spielen kannst. Dieser funktioniert leider nur, solange das Programm auf deinem Gerät läuft. Heißt: Du musst deinen Computer aktiviert und mit dem Internet verbunden haben. Ansonsten hast du unbegrenzten Spielspaß!
Was brauche ich?
1. Einen Computer mit Windows, macOS oder Linux (Fork). Am Besten geeignet sind die Linuxforks, weil weniger Kleinkram im Hintergrund läuft. Am Schlechtesten geeignet ist MacOS, weil es Ressourcen nicht effizient verwenden kann. Windows ist eine Art Mitte: Zwar gibt es eine Menge Hintergrundprogramme, jedoch werden die Ressourcen um ein Vielfaches besser genutzt als bei MacOS.
2. Eine Internetverbindung. Sollte es nicht großartig viel zu erklären geben lol.
3. Java, neueste Version. Downloadlink gibt es unten.
4. Zugriff auf den Lan/WLan-Rooter. Du wirst einen Port öffnen müssen.
Eigentliches Tutorial
Verzeichnis erstellen
Zunächst brauchst du ein Verzeichnis (=einen Ordner), in welchem der Server läuft. Also erstelle dir einen Ordner und benenne ihn nach Belieben.
Serversoftware
An dieser Stelle benötigst du die Serversoftware. Lade sie dir auf der Downloadseite herunter. Die Paper-Serversoftware ist unten verlinkt. Nun kopiere die Serversoftware in deinen Ordner und benenne sie um, beispielsweise in server.jar. Wichtig: Du musst dir den Namen merken!
Startargumente zusammenstellen
Jetzt, wo wir die Serversoftware haben, musst du sie ausführen. Dazu empfiehlt sich eine .bat-Datei (Batch). Mit einer Batchdatei kannst du die Serversoftware starten. Also erstelle in deinem Serverordner eine Datei namens start.bat. Was kommt in diese Datei? Selbstverständlich die Anweisungen zum Starten der Serverdatei (server.jar, oder wie auch immer du sie genannt hast). Also müssen in diese .bat-Datei Startargumente. Für den Anfang dann: Programmiersprache, maximal erlaubter RAM-Wert, Dateityp, Dateiname. In der Praxis sieht das dann so aus: java -Xmx10G -jar server.jar. Bei diesem Beispiel darf der Server maximal 10 GB RAM verwenden und die Datei heißt server.jar. Adiditional kannst du mehr Argumente hinzufügen. Für Anfänger, welche sich nicht mit so etwas auskennen, empfehle ich einen Startfile-Generator. Du gibst an, wie du alles haben möchtest und dir wird die start.bat zum Download freigegeben. Ein solcher Startfilegenerator ist dir unten verlinkt. Du möchtest es doch selbst machen? Dafür verlinke ich dir eine Erklärung für alle möglichen Startargumente unten. Was machst du also mit der Start.bat? Wenn du einen Argumentgenerator verwendest, kopierst du die Argumente aus diesem und fügst sie in die start.bat ein. Ansonsten stellst du sie dir mit den Erklärungen unten zusammen und schreibst sie trotzdem in die start.bat.
Software ausführen- Dateien generieren
Nun führst du die Serversoftware aus. Im Zweifelsfall machst du das, indem du sie anklickst. Nun sollte sich eine Eula-Datei generieren. Hierbei akzeptierst du die Minecraft Eula, indem du den Wert false auf true setzt. Definitiv solltest du sie dir vorher durchlesen, sie ist unten verlinkt. Nachdem du den Wert false ersetzt hast durch true, speicherst du die Datei und startest den Server neu. Diesmal sollten sich eine Menge weitere Files erstellen. Herzlichen Glückwunsch, du hast einen eigenen Minecraftserver. Ab diesem Zeitpunkt kannst du ihm schon beitreten, indem du in deiner Adresszeile "localhost" eingibst und dem Server dann wie sonst auch anderen Servern beitrittst. (Ohne die Anführungszeichen.) Nur eben können deine Freunde noch nicht joinen.
Server für alle zugänglich machen
Damit jeder dem Server beitreten kann, musst du eine Portweiterleitung einrichten. Öffne dazu die Router-Konfiguration und leite den Port 25565 an die IP-Adresse deines Geräts weiter. Die genaue Vorgehensweise hängt von deinem Router-Modell ab. Im Normalfall kannst du die Anleitung in der Bedienungsanleitung des Routers oder auf der Website des Herstellers finden. Achte darauf, dass du die IP-Adresse deines Rechners statisch einstellst, da sie sich sonst ändern würde- und das wollen wir nicht.
Wie treten meine Freunde jetzt bei?
Das ist relativ einfach: Sie geben anstelle von localhost deine IP-Adresse in den Router ein. Diese findest du auf diversen Websites. Eine davon habe ich unten verlinkt.